Zur Übersicht  mobil
ZEISS Archiv
Virtuelles Museum
Suche: Ident-Nummern: 3009
Treffer:1
1. Museum
Permalink in die Merkliste übernehmen In den Korb für den Druck. Diesen Datensatz direkt drucken.
Ident-Nummer:
3009
Gerätename:
Beschreibung:
1891 äußerte Abbe die Absicht den Bau von astronomischen Instrumenten aufzunehmen. Mit Dr. Max Pauly (Chemiker und Hobby-Astronom) gründete Abbe 1897 die Firma "Fa. Carl Zeiss, Abteilung Astronomie". Es sollten einfache optische Elemente, Baugruppen und vollständige astronomische Instrumente hergestellt werden. Das Gesellschaftsverhältnis bestand bis April 1903, danach übernahm die Firma Carl Zeiss diese Abteilung und Pauly wurde deren erster Leiter. Dr. Albert König (erfolgreichster Rechner nach Abbe) wurde mit Berechnungen der Linsenkombinationen für größere Erd- und Himmelsfernrohre (Objektivöffnungen von 60, 80 und 110 mm) betraut. 1903 standen die ersten Astro-Objektive "E" zur Verfügung, ebenso das erste große Spiegelteleskop für die Sterwarte Heidelberg. Ein weiteres neues Gebiet waren die parabolischen Glasspiegel. 1904 entstand das erste Spiegelteleskop (720 mm) für die Sternwarte Heidelberg. Die beschlossene Herstellung astronomischer Großgeräte erforderte 1903 den Bau einer Astromontierhalle und eines Versuchsobservatoriums. Der erste Hochschulingenieur der Firma Carl Zeiss, Franz Meyer, konstruierte die Entlastungsmontierung (Meyersche Montierung), eine Kombination größerer Gewichte und Kräfte mit höchster Präzision. Hebe- und Beobachtungsbühnen, Kuppeln, Fernrohrantriebe/Regulatoren (parallaktische Montierung), Koordinatenmessapparate sind weiteres astronomisches Zubehör, das Meyer konstruierte. 1913 übernahm der Astronom Dr. Walter Villinger die Leitung der Astro-Abteilung. Er lieferte aus dem eigens aufgebauten Astro-Prüfraum wichtige Ergebnisse zu Prüfverfahren für die Leistungsfähigkeit von Objektiven. Bei der praktischen Konstruktion der Objektive traten besonders der Konstrukteur Alfred Wieland und der Ingenieur Georg Orth hervor. 1938 übernahm Dr. Arthur König die Astro-Abteilung.
Obergruppe:
Untergruppe:
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 


Permalink zu diesem Treffer
X Permalink öffnen