Beschreibung:
|
Ab 1890 wird das Geschäftsfeld Optische Messinstrumente von Dr. Carl Pulfrich aufgebaut. Grundstock waren die von Abbe entworfenen Geräte: Abbescher Dickenmesser, Komparatoren, Fokometer, Sphärometer, Dilatometer, Spektrometer, Refraktometer (quantitative Untersuchungen der Brechung und der Farbenzerstreuung von festen Körpern, Flüssigkeiten und Gasen), Spektroskope, Spektrographen für UR- und UV-Licht. 1893 baut Pulfrich das Abbesche Refraktometer (Qualitätsprüfung für Butter, Speisefette, Öle). 1895 folgt das Pulfrich-Refraktometer (für Chemiker). Butterrefraktometer und Milchfettrefraktometer (Pulfrich und Wollny) sind weitere Erzeugnisse. 1899 baut Pulfrich das Eintauchrefraktometer für chemische und klinische Laboratorien, Photometer (Pulfrich) und Interferenzmessapparat (Pulfrich) folgen später. Ab 1899 werden Längenmessinstrumente, Refraktometer, Spektrometer, technische Interferometer und Kolorimeter durch Dr. Fritz Löwe weiterentwickelt.
|